PHYSIOTHERAPIE PRIVAT
Bei uns lernen Sie, mit einem Minimum an Technik, ein Maximum an liebevoller Zuwendung zu geben. Kursdauer: 60 Minuten (die sich mehrere Teilnehmer auch gern teilen dürfen, deshalb Bekannte gern erwünscht!)
- Bewegungseinschränkungen
- Arthrose
- Bandscheibenprobleme
- Ischialgien
- Haltungsschwächen
- Sportverletzungen
- Epicondylitis u.v.m.
Die K-Active Therapie fällt zurzeit nicht unter die Verordnungsfähigen Leistungen und muss somit vom Patienten selbst getragen werden. Die Kosten variieren je nach zeitlichem Aufwand und Menge des Materials.
Unter alltäglichen Fehlbelastungen können sich gewisse Überleitungsstellen zwischen den Nerven und den Muskeln krankhaft verändern, so dass sich im Muskel winzige Faseranteile dauerhaft verkrampfen und verkürzen. Diese druckempfindlichen Zonen werden als Triggerpunkte bezeichnet. Es handelt sich um stark irritierte und leicht tastbare Regionen in einem Hartspannstrang der Skelettmuskulatur. Sie behindern die Blutversorgung und klemmen Schmerzfasern ein. Ihre mechanische Reizung führt oft zu einem Übertragungsschmerz in entfernte Körperregionen, kann aber auch vegetative Reaktionen auslösen. Die Ziele einer Triggerpunktbehandlung sind das Lösen der Spannung, die Verbesserung der Durchblutung sowie die Senkung der Entzündungsreaktion. Therapeutisches Mittel der Wahl sind manuelle Techniken wie Kompression und tiefe Friktionsmassage. Nach einer Triggerpunktbehandlung kann der behandelte Körperteil etwas schmerzen und es kann gelegentlich auch zu einem kleinen Bluterguss kommen.
Wann kann eine Triggerpunktbehandlung helfen?
- Bei akuter muskulärer Überlastung
- Chronische Überlastung des Muskels
- Steifigkeit
- eingeschränkte Beweglichkeit
- Ausstrahlenden Schmerzen
- Schulter und- Nackenschmerzen
- Rückenschmerzen, Kopfschmerz,
- Migräne
- Knie- und Fußschmerz
“Unsere Gesundheit erscheint immer dann am wertvollsten, wenn wir sie verloren haben.“
“Denn bedenken Sie: Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren.“